Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles


07. Juli 2025

Tag der Landschaftsarchitektur 2025

Am 04.07.2025 erhielt Dr. Johannes Gnädinger im Rahmen des „Tag der Landschaftsarchitektur 2025“ den Ehrenpreis der Weihenstephaner Ingenieure e.V.

Der Preis wird an eine:n ehemaligen Absolvent:in der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf verliehen, die sich um die Belange der Landschaftsarchitektur besonders verdient gemacht haben.
Dr. Gnädinger hielt dazu einen Vortrag mit dem Thema „Gestaltungsspielräume“.

Der Vortrag ist abrufbar unter:

Am 04.07.2025 erhielt Dr. Johannes Gnädinger im Rahmen des „Tag der Landschaftsarchitektur 2025“ den Ehrenpreis der Weihenstephaner Ingenieure e.V.

Der Preis wird an eine:n ehemaligen Absolvent:in der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf verliehen, die sich um die Belange der Landschaftsarchitektur besonders verdient gemacht haben.
Dr. Gnädinger hielt dazu einen Vortrag mit dem Thema „Gestaltungsspielräume“.

Der Vortrag ist abrufbar unter:


04. Juni 2025

Stadtradeln 2025

Auch dieses Jahr war das Team "PSU" beim Stadtradeln vertreten.

Die Aktion (mehr Informationen unter: www.stadtradeln.de) fand in München vom 12. Mai bis zum 01. Juni statt. Ziel war es in dem gegebenen Zeitraum so viele Kilometer wie möglich mit dem Fahrrad zurück zu legen, um CO2 einzusparen.

Für das Team "PSU" haben 9 Kolleginnen und Kollegen teilgenommen und gemeinsam über 2.000 Kilometer gesammelt.

Hier gibt es ein paar Informationen zum Stadtradeln München, sowie die finalen Ergebnisse: www.stadtradeln.de/muenchen

Stadtradeln2025

Auch dieses Jahr war das Team "PSU" beim Stadtradeln vertreten.

Die Aktion (mehr Informationen unter: www.stadtradeln.de) fand in München vom 12. Mai bis zum 01. Juni statt. Ziel war es in dem gegebenen Zeitraum so viele Kilometer wie möglich mit dem Fahrrad zurück zu legen, um CO2 einzusparen.

Für das Team "PSU" haben 9 Kolleginnen und Kollegen teilgenommen und gemeinsam über 2.000 Kilometer gesammelt.

Hier gibt es ein paar Informationen zum Stadtradeln München, sowie die finalen Ergebnisse: www.stadtradeln.de/muenchen

Stadtradeln2025


28. Mai 2025

Beitrag in neuem Lehrbuch

Neue Publikation: GIS in Landschaftsarchitektur und Umweltplanung

Im VDE-Verlag (Wichmann-Fachmedien) ist ein Lehrbuch für GIS und BIM erschienen, herausgegeben von Matthias Pietsch und Matthias Henning: GIS in Landschaftsarchitektur und Umweltplanung.

PSU ist mit einem Beitrag zu Anwendungsbeispielen ("GIS und BIM am Beispiel von Infrastrukturprojekten") vertreten.

Neue Publikation: GIS in Landschaftsarchitektur und Umweltplanung

Im VDE-Verlag (Wichmann-Fachmedien) ist ein Lehrbuch für GIS und BIM erschienen, herausgegeben von Matthias Pietsch und Matthias Henning: GIS in Landschaftsarchitektur und Umweltplanung.

PSU ist mit einem Beitrag zu Anwendungsbeispielen ("GIS und BIM am Beispiel von Infrastrukturprojekten") vertreten.


21. Mai 2025

FE-Projekt zum BIM Objektkatalog

Aktuelles Projekt der bast (Bundesamt für Straßen- und Verkehrswesen) zusammen mit der Science to Business Hochschule Osnabrück GmbH Osnabrück.

Die Laufzeit des Projektes ist von September 2024 bis August 2026.  Fokus des Projekts ist der BIM Objektkatalog Landschaft/Freianlage. Es geht vor allem um Praxistests, Evaluierung und Weiterentwicklung zur Absicherung semantischer Standards.

Unter der Projekthomepage gibt es weitere Informationen: https://www.hs-osnabrueck.de/bim-objektkatalog (Projektsteckbrief)

Aktuelles Projekt der bast (Bundesamt für Straßen- und Verkehrswesen) zusammen mit der Science to Business Hochschule Osnabrück GmbH Osnabrück.

Die Laufzeit des Projektes ist von September 2024 bis August 2026.  Fokus des Projekts ist der BIM Objektkatalog Landschaft/Freianlage. Es geht vor allem um Praxistests, Evaluierung und Weiterentwicklung zur Absicherung semantischer Standards.

Unter der Projekthomepage gibt es weitere Informationen: https://www.hs-osnabrueck.de/bim-objektkatalog (Projektsteckbrief)


14. Mai 2025

FGSV Landschaftstagung 2025

Vergangenen Donnerstag und Freitag waren wir auf der FGSV Landschaftstagung in Potsdam.

Am 8. und 9. Mai fand die Landschaftstagung der FGSV (Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V.) in Potsdam statt. Die zweijährig stattfindende Veranstaltung ist stets ein Highlight bei vielen Akteuren im Bereich der Planung und Ausführung von landschaftspflegerischen Maßnahmen und Maßnahmen zu Natur- und Umweltschutz. Sie wird vom Arbeitsausschuss 2.9 der FGSV organisiert. Zwei Tage lang diskutierten rund 500 Fachleute aus Verwaltung, Wissenschaft, Planung und Praxis über zentrale Herausforderungen und innovative Ansätze der landschaftsbezogenen Verkehrsplanung.  

Wir waren mit einem Statement ("Anwendungsbeispiele der Modellierung von ökologischen Prozessen") und der Moderation im Arbeitskreis 1 (Ökologische Prozesse im Landscape Information Modeling) vertreten. Hinter uns liegen zwei spannende Tage mit interessanten Vorträgen und Gesprächen. Wir freuen uns schon auf die nächste Landschaftstagung!

 

FGSV LaTa2025 1
FGSV LaTa2025 2
Vergangenen Donnerstag und Freitag waren wir auf der FGSV Landschaftstagung in Potsdam.

Am 8. und 9. Mai fand die Landschaftstagung der FGSV (Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V.) in Potsdam statt. Die zweijährig stattfindende Veranstaltung ist stets ein Highlight bei vielen Akteuren im Bereich der Planung und Ausführung von landschaftspflegerischen Maßnahmen und Maßnahmen zu Natur- und Umweltschutz. Sie wird vom Arbeitsausschuss 2.9 der FGSV organisiert. Zwei Tage lang diskutierten rund 500 Fachleute aus Verwaltung, Wissenschaft, Planung und Praxis über zentrale Herausforderungen und innovative Ansätze der landschaftsbezogenen Verkehrsplanung.  

Wir waren mit einem Statement ("Anwendungsbeispiele der Modellierung von ökologischen Prozessen") und der Moderation im Arbeitskreis 1 (Ökologische Prozesse im Landscape Information Modeling) vertreten. Hinter uns liegen zwei spannende Tage mit interessanten Vorträgen und Gesprächen. Wir freuen uns schon auf die nächste Landschaftstagung!

 

FGSV LaTa2025 1
FGSV LaTa2025 2