Aktuelles

Beitrag in National Geographic Deutschland Online
In dem Beitrag berichtet unser Mitarbeiter Niklas Banowski über einen invasiven Pilz aus Asien, der hierzulande immer mehr Tiere tötet. Besonders häufig sterben Feuersalamander an der qualvollen Krankheit. Der Artikel schlüsselt auf, wie sich die Krankheit verbreitet und was dagegen getan werden kann.
Der Bericht ist unter folgendem Link zu finden: Feuersalamander in Deutschland: Wie eine Krankheit die beliebte Amphibienart bedroht
Foto von Niklas Banowski
In dem Beitrag berichtet unser Mitarbeiter Niklas Banowski über einen invasiven Pilz aus Asien, der hierzulande immer mehr Tiere tötet. Besonders häufig sterben Feuersalamander an der qualvollen Krankheit. Der Artikel schlüsselt auf, wie sich die Krankheit verbreitet und was dagegen getan werden kann.
Der Bericht ist unter folgendem Link zu finden: Feuersalamander in Deutschland: Wie eine Krankheit die beliebte Amphibienart bedroht
Foto von Niklas Banowski

Stadtradeln 2024
In diesem Jahr haben wir mit einem Team von 10 Kolleginnen und Kollegen beim Münchner Stadtradeln mitgemacht. Die Aktion fand vom 17. Juni bis zum 7. Juli statt. Ziel war es in dem gegebenen Zeitraum so viele Kilometer wie möglich mit dem Fahrrad zurück zu legen, um CO2 einzusparen.
Hier gibt es ein paar Informationen zum Stadtradeln München, sowie die finalen Ergebnisse: https://www.stadtradeln.de/muenchen
Team PSU hat es auf insgesamt 1.197 geradelte Kilometer gebracht. Wir arbeiten weiter an den 2.000. Nächstes Jahr dann, wenn das Wetter hoffentlich ein bisschen besser mitspielt.
In diesem Jahr haben wir mit einem Team von 10 Kolleginnen und Kollegen beim Münchner Stadtradeln mitgemacht. Die Aktion fand vom 17. Juni bis zum 7. Juli statt. Ziel war es in dem gegebenen Zeitraum so viele Kilometer wie möglich mit dem Fahrrad zurück zu legen, um CO2 einzusparen.
Hier gibt es ein paar Informationen zum Stadtradeln München, sowie die finalen Ergebnisse: https://www.stadtradeln.de/muenchen
Team PSU hat es auf insgesamt 1.197 geradelte Kilometer gebracht. Wir arbeiten weiter an den 2.000. Nächstes Jahr dann, wenn das Wetter hoffentlich ein bisschen besser mitspielt.

Beitrag im aktuellen Journal of Digital Landscape Architecture
Im Rahmen des Projekts "GOAT 3.0" ist in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern (IÖR Dresden, TU München und Plan4Better) ein Artikel in der aktuellen Ausgabe des Journal of Digital Landscape Architecture (9-2024) erschienen. Der Beitrag trägt den Titel "Indicators for Assessing the Supply, Demand and Accessibility of Urban Green Spaces in the Context of a Planning Instrument" und kann kostenfrei heruntergeladen werden: gis.Point.
Er beschäftigt sich mit verschiedenen Indikatoren, um die Versorgung mit und Erreichbarkeit von Grünflächen im urbanen Raum auszudrücken und zu messen.
Im Rahmen des Projekts "GOAT 3.0" ist in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern (IÖR Dresden, TU München und Plan4Better) ein Artikel in der aktuellen Ausgabe des Journal of Digital Landscape Architecture (9-2024) erschienen. Der Beitrag trägt den Titel "Indicators for Assessing the Supply, Demand and Accessibility of Urban Green Spaces in the Context of a Planning Instrument" und kann kostenfrei heruntergeladen werden: gis.Point.
Er beschäftigt sich mit verschiedenen Indikatoren, um die Versorgung mit und Erreichbarkeit von Grünflächen im urbanen Raum auszudrücken und zu messen.

Tagungsband BIM in der Landschaftsarchitektur, 2024
Der Tagungsband „BIM in der LA 2024“ fasst die Vorträge beider Veranstaltungstage der FLL-Fachtagung (Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V.) vom 15./16. Februar 2024 in Osnabrück zusammen.
Building Information Modeling (BIM) entwickelt sich weiter zum ‚Digitalen Zwilling‘ und wird verknüpft mit aktuellen Themen wie KI (Künstliche Intelligenz) oder Nachhaltigkeit. Es gilt also, die Potentiale und Chancen von BIM über den gesamten Lebenszyklus auszuloten. Gleichzeitig ist die Umsetzung von BIM in der Landschaftsarchitektur, in der Landschafts- und Umweltplanung und auf der Baustelle in der Praxis immer noch eine Herausforderung.
Die 3. FLL-Fachtagung 'BIM in der Landschaftsarchitektur' bot ein Forum für Information, Diskussion und Austausch, das von den Akteuren der Landschaftsarchitektur wie Planungsbüros, Ausführungsbetrieben des Garten- und Landschaftsbaus, der Wissenschaft, der Ausbildung, Herstellern, Behörden und Verbänden und Studierenden intensiv genutzt wurde. Die Relevanz der Thematik zeigte sich an den mehr als 200 Teilnehmenden an der Fachtagung sowie den mehr als 160 Interessierten, die Ihr Wissen beim anschließenden Workshop-Tag vertieft haben.
Der Beitrag von Johannes Gnädinger trägt den Titel "Landschaftsplanung und BIM – Aktuelle Entwicklungen, Benefits und Umsetzung im Projekt" und ist auf den Seiten 37-45 des Tagungsbands zu finden. Diesen gibt es zum kostenpflichtigen Download im FLL Shop: https://shop.fll.de/en/tagungsband-bim-in-der-landschaftsarchitektur-2024-download.html
Der Tagungsband „BIM in der LA 2024“ fasst die Vorträge beider Veranstaltungstage der FLL-Fachtagung (Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V.) vom 15./16. Februar 2024 in Osnabrück zusammen.
Building Information Modeling (BIM) entwickelt sich weiter zum ‚Digitalen Zwilling‘ und wird verknüpft mit aktuellen Themen wie KI (Künstliche Intelligenz) oder Nachhaltigkeit. Es gilt also, die Potentiale und Chancen von BIM über den gesamten Lebenszyklus auszuloten. Gleichzeitig ist die Umsetzung von BIM in der Landschaftsarchitektur, in der Landschafts- und Umweltplanung und auf der Baustelle in der Praxis immer noch eine Herausforderung.
Die 3. FLL-Fachtagung 'BIM in der Landschaftsarchitektur' bot ein Forum für Information, Diskussion und Austausch, das von den Akteuren der Landschaftsarchitektur wie Planungsbüros, Ausführungsbetrieben des Garten- und Landschaftsbaus, der Wissenschaft, der Ausbildung, Herstellern, Behörden und Verbänden und Studierenden intensiv genutzt wurde. Die Relevanz der Thematik zeigte sich an den mehr als 200 Teilnehmenden an der Fachtagung sowie den mehr als 160 Interessierten, die Ihr Wissen beim anschließenden Workshop-Tag vertieft haben.
Der Beitrag von Johannes Gnädinger trägt den Titel "Landschaftsplanung und BIM – Aktuelle Entwicklungen, Benefits und Umsetzung im Projekt" und ist auf den Seiten 37-45 des Tagungsbands zu finden. Diesen gibt es zum kostenpflichtigen Download im FLL Shop: https://shop.fll.de/en/tagungsband-bim-in-der-landschaftsarchitektur-2024-download.html

Landschaftsplan auf Frühjahrskurs
Landschaftsplan auf Frühjahrskur – Ein Interview zur Landschaftsplanung mit Monika Geiß, Stefan Graf und Johannes Gnädinger
Der kommunale Landschaftsplan ist ein Instrument, auf dem zu selten gespielt wird. Und das, obwohl es ein Planungsinstrument mit enormen Fähigkeiten ist. Gerade zu Brennpunktthemen wie Klimaanpassung, Erneuerbare Energien und Biotopverbund ist der Landschaftsplan als „Problemlöser“ wichtiger denn je. Die kommunalen Spitzenverbände und der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten in Bayern sehen im Landschaftsplan daher einen Schlüssel zur zukunftsfähigen Kommunalentwicklung. Im Interview erläutern Monika Geiß (Bayerischer Städtetag), Stefan Graf (Bayerischer Gemeindetag) und Johannes Gnädinger (Bund Deutscher Landschaftsarchitekten Bayern) ihre Sicht auf den Landschaftsplan.
Mehr unter: Anliegen Natur - Aktuelle Meldungen der Zeitschrift für angewandten Naturschutz und Landschaftspflege in Bayern
Landschaftsplan auf Frühjahrskur – Ein Interview zur Landschaftsplanung mit Monika Geiß, Stefan Graf und Johannes Gnädinger
Der kommunale Landschaftsplan ist ein Instrument, auf dem zu selten gespielt wird. Und das, obwohl es ein Planungsinstrument mit enormen Fähigkeiten ist. Gerade zu Brennpunktthemen wie Klimaanpassung, Erneuerbare Energien und Biotopverbund ist der Landschaftsplan als „Problemlöser“ wichtiger denn je. Die kommunalen Spitzenverbände und der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten in Bayern sehen im Landschaftsplan daher einen Schlüssel zur zukunftsfähigen Kommunalentwicklung. Im Interview erläutern Monika Geiß (Bayerischer Städtetag), Stefan Graf (Bayerischer Gemeindetag) und Johannes Gnädinger (Bund Deutscher Landschaftsarchitekten Bayern) ihre Sicht auf den Landschaftsplan.
Mehr unter: Anliegen Natur - Aktuelle Meldungen der Zeitschrift für angewandten Naturschutz und Landschaftspflege in Bayern