Klimaschutzteilkonzept Mobilität Landkreis Neu-Ulm
Bestands- und Potenzialanalyse sowie partizipative Erarbeitung eines Akionsplans
Bestands- und Potenzialanalyse sowie partizipative Erarbeitung eines Akionsplans
Der Landkreis Neu-Ulm hat im Jahr 2013 ein integriertes Klimaschutzkonzept veröffentlicht mit der Intention, eine Energiewende einzuleiten, die künftig Energie zu bezahlbaren Preisen, ressourcenschonend, weitestgehend regional, umweltverträglich und im Einklang mit dem Klimaschutz hervorbringt. Ein wichtiger Bestandteil zur Erreichung dieser Zielsetzung ist der Beschluss zur Aufstellung und Umsetzung eines Mobilitätskonzeptes.
In Kooperation mit weiteren Planern und Mobilitätsexperten hat PSU bei der Erstellung des Klimaschutzteilkonzeptes die folgenden Arbeitsschritte für den Landkreis Neu-Ulm unternommen:
- Analyse des Mobilitätsverhaltens, der Verkehrs- und Mobilitätsstrukturen sowie Aufstellung der Energie- und CO2-Bilanz
- Prognose der CO2-Emissionen
- Potenzialanalyse zur Aufstellung realistischer Emissionsziele
- Erarbeitung eines Aktionsplans mit 30 Maßnahmen und eines zugehörigen Controlling-Systems zur sukzessiven und konsequenten Umsetzung der Klimaziele
Ausgehend von den Ergebnissen der Analysen und Prognosen hat sich der Landkreis Neu-Ulm als realistisches Emissionsziel bis zum Jahr 2030 eine Reduktion der CO2-Emissionen um 50 Prozent, bezogen auf das Jahr 2010, gesetzt.
Der Landkreis Neu-Ulm hat im Jahr 2013 ein integriertes Klimaschutzkonzept veröffentlicht mit der Intention, eine Energiewende einzuleiten, die künftig Energie zu bezahlbaren Preisen, ressourcenschonend, weitestgehend regional, umweltverträglich und im Einklang mit dem Klimaschutz hervorbringt. Ein wichtiger Bestandteil zur Erreichung dieser Zielsetzung ist der Beschluss zur Aufstellung und Umsetzung eines Mobilitätskonzeptes.
In Kooperation mit weiteren Planern und Mobilitätsexperten hat PSU bei der Erstellung des Klimaschutzteilkonzeptes die folgenden Arbeitsschritte für den Landkreis Neu-Ulm unternommen:
- Analyse des Mobilitätsverhaltens, der Verkehrs- und Mobilitätsstrukturen sowie Aufstellung der Energie- und CO2-Bilanz
- Prognose der CO2-Emissionen
- Potenzialanalyse zur Aufstellung realistischer Emissionsziele
- Erarbeitung eines Aktionsplans mit 30 Maßnahmen und eines zugehörigen Controlling-Systems zur sukzessiven und konsequenten Umsetzung der Klimaziele
Ausgehend von den Ergebnissen der Analysen und Prognosen hat sich der Landkreis Neu-Ulm als realistisches Emissionsziel bis zum Jahr 2030 eine Reduktion der CO2-Emissionen um 50 Prozent, bezogen auf das Jahr 2010, gesetzt.
Auftraggeber | Landkreis Neu-Ulm |
Projektpartner | Green City Projekt GmbH
Prof. Dr. Gebhard Wulfhorst |
Bearbeitungszeitraum | 2014 - 2016 |
Leistungen | GIS-Analyse
Prognosen
Potenzialanalysen
Akteursbeteiligung
Aktionsplanerstellung |
Download |