Zum Hauptinhalt springen

Willkommen bei PSU

Unser Leitbild
Wir setzen uns für den Schutz und die Gestaltung der natürlichen Lebensgrundlagen ein, während wir den Druck durch bauliche Entwicklungen und Ressourcennutzung berücksichtigen. Gemeinsam mit Auftraggebern und Projektbeteiligten suchen wir nach Lösungen, die Umweltbelastungen verringern und eine nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsweise fördern. Unsere Arbeit basiert auf bewährten Methoden der Landschaftsplanung und -architektur, die wir angesichts zukünftiger Herausforderungen weiterentwickeln, wie dem Schutz der Artenvielfalt, Ressourcenschonung und Anpassung an den Klimawandel. Digitale Werkzeuge, wie GIS und BIM, unterstützen uns bei der interdisziplinären Arbeit. Zudem fördern wir digitale Kooperationen zum Nutzen von Umwelt und Gesellschaft. Darüber hinaus engagieren wir uns in Projekten für sozial benachteiligte Menschen im In- und Ausland.

Unsere Wirkungsfelder

22. September 2025
Am vergangenen Freitag ging es bei bestem Wetter in die Hügellandschaft des Tölzer Landes

Unser diesjähriger Büroausflug fand bei sommerlichen Temperaturen in Rothenrain statt. Neben der Oberen Isar erkundeten wir die Landschaft der Drumlins (Höhenrücken) im Tölzer Land. Nach einer 12 km langen Wanderung durch die voralpine Gegend kehrten wir zum Abschluss im Landgasthof Fischbach ein.

Betriebsausflug Rothenrain SAC 01

Betriebsausflug Rothenrain GNJ 1

Betriebsausflug Rothenrain SAC 21

Betriebsausflug Rothenrain KOE 2

Betriebsausflug Rothenrain SAC 11

Betriebsausflug Rothenrain GNJ 2

Betriebsausflug Rothenrain SAC 16

Betriebsausflug Rothenrain KOE 1


07. Juli 2025
Am 04.07.2025 erhielt Dr. Johannes Gnädinger im Rahmen des „Tag der Landschaftsarchitektur 2025“ den Ehrenpreis der Weihenstephaner Ingenieure e.V.

Der Preis wird an eine:n ehemaligen Absolvent:in der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf verliehen, die sich um die Belange der Landschaftsarchitektur besonders verdient gemacht haben.
Dr. Gnädinger hielt dazu einen Vortrag mit dem Thema „Gestaltungsspielräume“ [PDF des Vortrags].


Unser Leitbild

Wir schützen natürliche Lebensgrundlagen, fördern nachhaltige Lösungen und nutzen digitale Werkzeuge für Umweltprojekte.
Wir setzen uns für den Schutz und die Gestaltung der natürlichen Lebensgrundlagen ein, während wir den Druck durch bauliche Entwicklungen und Ressourcennutzung berücksichtigen. Gemeinsam mit Auftraggebern und Projektbeteiligten suchen wir nach Lösungen, die Umweltbelastungen verringern und eine nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsweise fördern. Unsere Arbeit basiert auf bewährten Methoden der Landschaftsplanung und -architektur, die wir angesichts zukünftiger Herausforderungen weiterentwickeln, wie dem Schutz der Artenvielfalt, Ressourcenschonung und Anpassung an den Klimawandel. Digitale Werkzeuge, wie GIS und BIM, unterstützen uns bei der interdisziplinären Arbeit. Zudem fördern wir digitale Kooperationen zum Nutzen von Umwelt und Gesellschaft. Darüber hinaus engagieren wir uns in Projekten für sozial benachteiligte Menschen im In- und Ausland.

Unsere Wirkungsfelder

Umwelt- und Landschaftsplanung

Umwelt- und Landschaftsplanung sind eine grundlegende Voraussetzung, um eine nachhaltige Nutzung und Entwicklung unserer Umwelt mit ihren natürlichen Lebensgrundlagen zu gewährleisten. Ein wichtiges Planungsinstrument ist die Naturschutzfachplanung.

GIS & BIM-Anwendung

Mit GIS und BIM setzen wir auf modernste digitale Planungsmethoden, um Freiräume effizient und nachhaltig zu gestalten. Vom Entwurf bis zur Umsetzung schaffen wir präzise, transparente und vernetzte Lösungen für zukunftsfähige Landschaften.

Landschaftsarchitektur und Stadtentwicklung

Landschaft ist nicht nur nutzbarer Raum oder Lebensstätte für Pflanzen und Tiere, sondern auch Lebensraum, Identifikationsraum und Erholungsraum für die Menschen. Eine besondere, ästhetisch-künstlerische Aufgabe ist daher die Gestaltung der Landschaft.

Natur- und Artenschutz

Für eine nachhaltige Nutzung, die Erhaltung und die Entwicklung der natürlichen Vielfalt stehen uns formelle und informelle Verfahren der Umwelt- und Landschaftsplanung zur Verfügung.

Forschung und Innovation

Neben den aktuellen Planungsaufgaben werden Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit Praxisbezug zusammen mit Universitäten, Regierungsstellen, Forschungseinrichtungen und Partnerunternehmen durchgeführt.

Verfahrensmanagement & Sachverständigengutachten

Effiziente Verfahren und fundierte Entscheidungen sind der Schlüssel zu erfolgreichen Projekten. Wir koordinieren Abläufe, moderieren Beteiligungsprozesse und erstellen unabhängige Sachverständigengutachten. Durch unsere Expertise unterstützen wir eine transparente und fachlich fundierte Entscheidungsfindung.
22. September 2025
Am vergangenen Freitag ging es bei bestem Wetter in die Hügellandschaft des Tölzer Landes

Unser diesjähriger Büroausflug fand bei sommerlichen Temperaturen in Rothenrain statt. Neben der Oberen Isar erkundeten wir die Landschaft der Drumlins (Höhenrücken) im Tölzer Land. Nach einer 12 km langen Wanderung durch die voralpine Gegend kehrten wir zum Abschluss im Landgasthof Fischbach ein.

Betriebsausflug Rothenrain SAC 01

Betriebsausflug Rothenrain GNJ 1

Betriebsausflug Rothenrain SAC 21

Betriebsausflug Rothenrain KOE 2

Betriebsausflug Rothenrain SAC 11

Betriebsausflug Rothenrain GNJ 2

Betriebsausflug Rothenrain SAC 16

Betriebsausflug Rothenrain KOE 1


07. Juli 2025
Am 04.07.2025 erhielt Dr. Johannes Gnädinger im Rahmen des „Tag der Landschaftsarchitektur 2025“ den Ehrenpreis der Weihenstephaner Ingenieure e.V.

Der Preis wird an eine:n ehemaligen Absolvent:in der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf verliehen, die sich um die Belange der Landschaftsarchitektur besonders verdient gemacht haben.
Dr. Gnädinger hielt dazu einen Vortrag mit dem Thema „Gestaltungsspielräume“ [PDF des Vortrags].